Versuch 

Info

Ein Weinglas zerspringt im Schallfeld eines Lautsprechers.
1. Vorversuch: Weinglas anschlagen und die Eigenfrequenz mit der App SpectrumView messen.
2. Vorversuch: Mit einem Funktionsgenerator die Resonanzfrequenz des Glases suchen, indem man einen Tischtennisball im Glas springen lässt. Danach den Ball herausnehmen.
Optionaler Vorversuch: Die Resonanzfrequenz des Glases überprüfen, indem das Schwingen der Glaswand im Stroboskoplicht beobachtet wird.
Hauptversuch: Lautstärke am Lautsprecherverstärker (evtl. auch Amplitude am Funktionsgenerator) erhöhen, bis das Glas zerspringt.

Vorbereitungsdauer: 1.0 Tage
Durchführungsdauer: 5 Minuten
Sicherheitszeichen:

Beschreibung

Als Vorversuch bietet sich auch M.H.6.12 „Resonierende Stimmgabeln“ an.

Hinweise zur Durchführung des Versuchs „zerspringendes Weinglas“:
Stroboskoplicht kann bei Personen mit fotosensibler Epilepsie Anfälle hervorrufen.

Wichtig bei Benutzung der App „Funktionsgenerator Pro“:
Damit nur der Lautsprecher und nicht das iPad selbst pfeift auf den Pause-Button drücken!
Wenn die Master-Lautstärke in der App auf 100% steht, lässt sich die Lautstärke am Verstärker nicht laut genug einstellen. Deshalb sollte die Master-Lautstärke nur auf ca. 60% stehen.
Amplitude auf 0dB erhöhen, unterhalb der Resonanzfrequenz beginnen, dann Frequenz erhöhen.
WICHTIG: Das Signal des Generators muss frei von Oberschwingungen sein!

Hinweise zum Aufbau:
Dünnwandiges, lang nachklingendes Weinglas benutzen. Der Trinkrand darf nicht abgeschmolzen sein.
Die Klammer muss den Stil des Weinglases ganz fest umschließen.
Lautsprecher an Yamaha Verstärker anschließen.
Plexiglaskasten als Splitterschutz und zur Schalldämpfung benutzen.
Bei Benutzung der App „Funktionsgenerator Pro“: iPad an AUX-Eingang anschließen.
Zur Übertragung des iPad-Bildschirms ohne Ton nicht HDMI sondern VGA benutzen.