Versuch 

Info

Gezeigt wird die Magnetisierung von Nickel als Funktion der Temperatur (Raumtemperatur bis ca. 400°C).
Die Nickelprobe ist zusammen mit einem Thermoelement in einem Glasrohr befestigt. Das Glasrohr mit der Probe kann mit Hilfe eines Motors mit Exzenter periodisch im Feld eines Dauermagneten bewegt werden. Am Dauermagneten ist eine kleine Pickup-Spule angebracht, in der durch die bewegte Probe eine Wechselspannung induziert wird. Die induzierte Spannung ist proportional zur Magnetisierung des Nickels. Mit einer Gasflamme wird die Temperatur der Probe erhöht. Bei 354°C wird die Curie-Temperatur erreicht.

Vorbereitungsdauer: 1 Tag

Beschreibung

Auf einem X-Y-Schreiber wird die gleichgerichtete Wechselspannung \(U_{ind}\) als Funktion der Temperatur \(U_{Th}\) (Thermoelement in der Nickelprobe) dargestellt: Mittelspannung MS=MS(T). Trotz angepassten Gleichrichters zeigt \(U_{ind}\) eine starke Wechselspannungskomponente.
Die Aufheizzeit von Raumtemperatur bis zur Curie-Temperatur beträgt ca. 3 min.

Aufwendig!
Einstellungen:
Motorspannung: ? V
Gleichrichter: 1x
X-Y-Schreiber: \(U_{Th}\) => x-Achse: 0,4 - 0 - 4 mV/cm, \(U_{ind}\) => y-Achse: 4 mV/cm