Versuch 

Info

Strahlenbündel können in streuenden oder fluoreszierenden Medien sichtbar gemacht werden.
Stellt man eine Sammellinse direkt vor das Glasgefäß, sieht man die sammelnde Wirkung (n1/n2=1,5). Hält man die Linse in die Flüssigkeit hinein, ist die sammelnde Wirkung wesentlich kleiner (n1/n2 = 1,5/1,3).
Mit einem breiten Gefäß kann man auch die Beugung zeigen. Dazu hält man das Beugungsgitter vor das Glasgefäß.

Vorbereitungsdauer: 1.0 Tage
Durchführungsdauer: 2 Minuten

Beschreibung

Hinweise zum Aufbau:
Ein langes Glasgefäß wird mit Wasser und Spuren von Fluorescein-Natrium (Uranin) gefüllt. Fluorescein-Natrium (Uranin) ist ein rotes Pulver, das in Wasser löslich ist. Der Farbstoff absorbiert blau und emittiert grün. Es reichen schon geringe Spuren, sodass es genügt, gegen den Deckel des Gefäßes zu klopfen.
Ein Lichtbündel (Bogenlampe + kleiner Kondensor) ist im Wasser sichtbar. Es leuchtet grün.
Linse aus Demoraum/Optik verwenden.