Versuch
Info
Nicht korrigierte Linsensysteme weisen in der Abbildung Farbsäume auf. Die Linse kann man sich stückweise aus Prismen zusammengesetzt denken.
Ein Spalt wird in ca. 7 m Abstand auf einem drehbaren weißen Brett abgebildet. Die Fläche ist weiß ausgeleuchtet. Das Brett wird dann so verdreht, dass die Abbildung streifend erfolgt. Der Spalt ist dann über eine große Fläche des Bretts verteilt. Das Lichtbündel hat farbige Ränder.
Die chromatische Aberration kann auch mit O.A.5.3 gezeigt werden.
Beschreibung
Der Effekt ist noch deutlicher mit (echten) Rot- und Blaufiltern zu sehen.