Versuch
Info
VARIANTE A: Der Lichtleiter eines USB-Spektrometers wird an eine Wasserstoff-Gasentladungslampe (sowie beliebige andere Lampen) gehalten. Das Programm PASCO Spectrometry zeichnet ein Diagramm Intensität über Wellenlänge und kann auch die Spektren mehrerer Lichtquellen übereinander legen.
VARIANTE B: Durch ein Gitter (600 Striche pro mm) sieht man die Emissionslinien einer schmalen Gasentladungslampe, die mit Wasserstoff (H2) gefüllt ist. Das dünne, leuchtende Rohr der Gasentladungslampe wird mit dem Auge beobachtet oder mit einer Kamera aufgenommen. Um das Spektrum zu sehen, positioniert man das Gitter direkt vor dem Kameraobjektiv.
Es gibt auch eine spezielle Balmer-Lampe mit Wasserdampf-Füllung. Mit dieser sind die rote, türkise und blaue Balmer-Linie deutlicher zu sehen.
Siehe auch O.G.2.3.
Sicherheitszeichen:
Beschreibung
Hinweise zum Aufbau:
Gitter (600/mm) wird mit Stativ-Stange vor die Kamera gestellt.
Hinter die Gasentladungslampe einen schwarzen Schirm stellen und den Hörsaal abdunkeln.
Das verwendete USB-Gitterspektrometer ist RED TIDE Spectrometer USB-650.
Die Software „Spectra Suite“ ließ sich 2019 nicht mehr öffnen. Deshalb verwenden wir jetzt „Spectrometry“ von PASCO.
Herstellerinformationen zu den Lampen:
http://www.famaf.unc.edu.ar/~pury/famaf.gui/optlabs/manuals/45113de.pdf
„Die Balmer-Lampe ist eine wechselstrombetriebene Gasentladungsröhre mit Wasserdampffüllung. Die abgeschmolzene Röhre wird durch einen an hygroskopischer Grundlage gebundenen Wasservorrat mit Wasserdampf versorgt. Die Wassermoleküle werden durch die elektrische Entladung in atomaren Wasserstoff und eine Hydroxylgruppe aufgespalten. Eine hoch-temperaturbeständige Kapillare im Innern der Lampe zwingt die Entladung auf einen engen Raum, so daß dort eine hohe Konzentration an atomarem Wasserstoff entsteht. Dieser atomare Wasserstoff ist für die intensiven Balmer-Spektrallinien verantwortlich; störende Banden von molekularem Wasserstoff treten nicht auf.“
https://www.leybold-shop.de/physik/geraete/optik/lichtquellen-und-zubehoer/spektrallampen-und-roehren/45113.html
https://www.phywe.de/physik/moderne-physik/atom-molekuelphysik/balmer-serie-bestimmung-der-rydberg-konstanten_17541_19544/
"Wenn der Raum ausreichend stark abgedunkelt ist, lässt sich neben dem Wasserstoffspektrum auch das Bandenspektrum des H2-Moleküls beobachten. Die zahlreichen Linien, die sehr nah beieinander liegen, sind auf Schwingungen des Moleküls zurückzuführen."
www.js-lehrmittel.de/1164/1187.html